EfCADA in der Konstruktion

Eine Darstellung am Beispiel Catia V5:

 

Wir fragen hier nicht, welche Vorteile ein effizienter Aufbau Ihrer CAD-Konstruktion bringen könnte, 

sondern möchten gleich schildern, wie wir einen solchen Aufbau optimal und ergebnisstark gestalten.

 

Wenn wir von der Effizienz der CAD-Daten sprechen, meinen wir u.a. die Nachhaltigkeit des Datenaufbaus einer Konstruktion. Einfach ausgedruckt, die CAD-Daten sollen änderungs- und erweiterungsfähig, sowie Updatesicher- bzw. stabil aufgebaut sein. Darin steckt das Potenzial der Effizienz einer CAD-Konstruktion, und es ist bestimmend dafür, wie schnell und sicher man im Projektverlauf agieren kann.

 

Bereits bei Beginn bzw. Änderung einer CAD-Konstruktion legen wir besonderen Wert auf folgende 3 Faktoren: 

durschaubare Struktur,

effektive Methodik,

simplen und durchdachten Details.

Dabei setzen wir unsere Leistungen in der CAD-Anwendung zielorientiert und optimiert ein.

 

Unser Denkansatz:

Wir unterteilen den gesamten Konstruktionsprozess in 3 Phasen:

 

1. Vorbereitung - wir packen unsere „Werkzeug- und Materialkiste“.

In diesem Schritt legen wir den Strukturaufbau (die „Kiste“) fest, setzten entsprechende Vorlagen und  Mustern (das „Material“) ein bzw. erstellen neue, bringen für die Konstruktion benötigte Standard- sowie Speziallösungen (das „Werkzeug“) in die CAD-Daten ein. Hier werden auch Informationen wie Umgebung, Ausrichtung, Position etc. integriert und ausgewertet. Schlussendlich werden benötigte Steuerelemente und Mechanismen eingesetzt, welche schnelles Agieren in den Phasen 2 und 3 ermöglichen.

Man könnte sich jetzt eine strukturmäßig weitgehend vorbereitete CAD-Konstruktion noch ohne formgerechten Solid vorstellen, die alle Eventualitäten und Ansätze bereits beinhaltet.

+ DER ERREICHTE STAND DIENT ALS GERÜST und behält nicht selten seine Gültigkeit für Nachfolgeprojekte !

 

2. Gestaltung - die eigentliche Konstruktion als Vorgang.

Solid-Aufbau bzw. -Schliff. Wir fügen nur das Nötige hinzu und geben dem Solid seine Form.

+ EIN SCHNELLER UND ROUTINIERTER AUFBAU der Solids auf Grundlage des bereits aufgestelten Gerüsts !

 
3. Verwaltung - Anpassungen, Änderungen, Nacharbeit, etc.

Hier muss man nur an den richtigen "Fäden ziehen". Alles simpel und handelbar, deshalb auch schnell.

+ SOLIDS LASSEN SICH OFT MITTELS EXCEL STEUERN, was keineswegs vertiefte CAD-Kenntnisse erfordert !

 

Neben dem schnellen Konstruktionsprozess und beschleunigter Bearbeitungszeit bei Änderungen insbesondere in der Endpfase des Projekts, bietet diese unsere Art der CAD-Anwendung auch folgende Vorteile:

 

sie ermöglicht gleichzeitiges Arbeiten von mehreren Beteiligten, was die Projektlaufzeit verringert,
sie ermöglicht jeden Kenntnisstand der Beteiligten flexibel und zielführend eingesetzten zu können,
sie ermöglicht einen einfachen Erfahrungsaustausch zwischen den Beteiligten - man lernt voneinander,
sie ermöglicht den CAD-Aufbau in jeder seinen 3 Phasen als Startpaket für Folgeprojekte zu nutzen.

 

 

Ergänzend dazu bieten wir auch unsere Zusatzleistungen in der Konstruktion an.

Mehr dazu erfahren Sie hier.

 

 

Unser Erfahrungsschatz basiert sich auf mehrjähriger Konstruktionstätigkeit in Bereichen:

 

Catia V5:

Betriebsmittel Automotive - Lastaufnahmemittel, Fördertechnik, Handling-Technik
Werkzeugbau Automotive - Großserienwerkzeuge für spanlose Blechumformung
 

Autodesk Inventor:

Allg.- bzw. Sondermaschinenbau - Zerkleinerungsmaschinen, Baugruppenkonstruktion, Normteile

Produktdesign / Konstruktion - Blechbearbeitung, Wermespeichersysteme, Schweißbaugruppen

 

Autodesk AutoCAD:

Anlagebau für Schüttgüter - ganzheitliche Projektkonstruktion, Fördersysteme

Allgemeiner Maschinenbau - Stahlbau, Schweißkonstruktionen, Bühnen, Treppen, Geländer

 

 

Ihr Ansprechpartner in Fragen Konstruktion: Johann Kloster / +49 176 7872 7070 / info@johann-kloster.de